top of page
Ein Anbau eines Einfamilienhaus in Brandenburg von SXG Architektur aus Berlin.

Der Speckgürtel ist oft nicht für herausragendes Design bekannt. Unser Anbau schafft hier einen Ort mit eigenem Charakter und hebt sich so vom üblichen Einerlei ab.

 

Er bietet mehr als nur zusätzliche Fläche. Für eine sechsköpfige Familie, für die der Platz im Haupthaus nicht ausreichen würde, erweitert der Anbau den Raum intelligent, ohne die Funktionen des Haupthauses zu beeinträchtigen. So entsteht eine angenehme Wohnatmosphäre, die beweist, dass gute Gestaltung überall umsetzbar ist.

ADL07

Wohnen, Brandenburg, DE

Ein Holzpavillon in NRW von SXG Architektur aus Berlin.

Holzverbindungen sind das Herzstück des Holzbaus. CNC-Fräsen revolutionieren den Herstellungsprozess durch ihre Präzision und Effizienz. Diese Symbiose aus traditionellen Prinzipien und digitaler Fertigung wird in dem temporären Pavillon und der Ausstellung präsentiert.

 

Diese Technik trägt zum Klimaschutz bei. Präzision minimiert den Holzverbrauch und Verschnitt. Wiederverwendbare Konstruktionen verstärken den positiven Klimaeffekt von Holz als CO₂-speicherndem Baustoff.

MHA14 
Ausstellung, Nordrhein-Westfalen, DE

zirkuläres Regal von SXG Architektur

Dieses Regal zeigt neue Ansätze im Möbelbau auf. Anstelle von Leim und Schrauben fügen 3D-gedruckte Verbindungen klassische Werkstoffe wie Holz auf eine intelligente und vollständig lösbare Weise zusammen.

Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Kreislaufwirtschaft. Die Verbindungen aus bio-basierten Kunststoffen machen jedes Bauteil austauschbar und den gesamten Stuhl unendlich anpassungsfähig. Design, das darauf ausgelegt ist, für immer zu bleiben und sich den Bedürfnissen seiner Nutzer stetig anzupassen.

RQ16
Möbelbaussystem

Bei diesem Projekt handelt es sich um die Umgestaltung eines der wegweisenden Projekte von MVRDV selbst, des niederländischen Pavillons auf der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover. Das Projekt wandelt den ehemaligen Expo-Pavillon in ein Co-Working-Bürogebäude um und fügt auf der ihn umgebenden Fläche zwei neue Gebäude hinzu. Der Entwurf behält die Qualitäten bei – einschließlich des Waldes im 3. Stock –, die den Pavillon zu einer Ikone der Expo 2000 machten, und interpretiert das ursprüngliche Konzept des Projekts für die beiden neuen Gebäude neu.

Expo Pavillon 2.0 Mitarbeit MVRDV
Mix Use, Niedersachsen, DE

EIn Entwurf von SXG Architektur eines Tiny House für ein Grundstück in Frankreich.

Urlaub auf minimalem Raum ist eine bewusste Alternative, die Erlebnisse über Besitz stellt. Es geht darum, Ballast abzuwerfen und den Fokus gezielt auf das Wesentliche zu lenken, anstatt sich von Überfluss ablenken zu lassen.

 

Das Konzept basiert nicht auf Verzicht, sondern auf intelligenter Reduktion. Durchdachte Multifunktionalität, eine nachhaltige Holzbauweise und essenzielle Details wie die Fensterverschattung schaffen Komfort auf kleinstem Raum. Das Ergebnis ist eine neue Form von Freiheit. Mehr Zeit für Natur und Abenteuer.

TST23
Hotel, Provence-Côte d’Azur, FR

Ein Hochhausentwurf mit sozialem Ansatz von SXG Architektur aus Berlin.

Ein Hochhaus mit sozialem Charakter geht über reine Wohnfunktionen hinaus und fördert aktiv Gemeinschaft und Integration. Es vereint bezahlbaren Wohnraum mit vielfältigen sozialen Infrastrukturen wie Gemeinschaftsräumen, inklusiven Arbeitsstätten, Kinderbetreuung und Grünflächen, die allen Bewohnern zugänglich sind.

​​

Dabei geht es um die bewusste Reduktion des persönlichen Raumes, um gemeinsam genutzte Flächen zu maximieren. Durch flexible Grundrisse, generationsübergreifende Wohnformen und eine lebendige Erdgeschosszone, die auch den umliegenden Kiez einbezieht, wird das Hochhaus zu einem vertikalen Quartier, das soziale Interaktion und ein starkes Nachbarschaftsgefühl fördert, anstatt nur vertikale Ansammlungen von Wohnungen zu sein.

KMT16

Wohnen, Berlin, DE

Eine Überbauung mit Mixed-Use Nutzung in Lissabon von SXG Architektur aus Berlin.

Ein lebendiges Quartier, das Arbeiten und Wohnen intelligent verbindet und ins Dorfbild passt. Maßstäblichkeit und regionale Materialien sind entscheidend für Neubauten und die behutsame Modernisierung bestehender Gebäude, ebenso wie die Reaktivierung des Vorplatzes.

Das Ziel ist eine CO₂-Reduktion. Dies gelingt durch den Einsatz von Holz und regionalem Lehm sowie die energetische Sanierung alter Gebäude. Dadurch wird der ökologische Fußabdruck des gesamten Areals minimiert.

MHQV02

Mixed Use, Lissabon, PT

Eine Dachaufstockung eines Mehrfamilienhaus in Berlin von SXG Architektur aus Berlin.

Eine Dachaufstockung ist weit mehr als nur zusätzlicher Raum. An einer prominenten Straßenkreuzung wird sie zum gestalterischen Hochpunkt der Stadtsilhouette und schafft dringend benötigten Wohnraum, ohne neue Flächen zu versiegeln.

 

Dieser architektonische Eingriff nutzt vorhandene Strukturen und verleiht dem Haus ein neues Gesicht, ohne dessen ursprünglichen Charakter zu verändern. Die Aufstockung fügt sich als moderner Akzent in die Umgebung ein, zeigt Respekt vor dem Bestand und eröffnet neue Perspektiven für urbanes Wohnen.

SWS01

Wohnen, Berlin, DE

Platte+ ist ein Sanierungskonzept für standardisierte Plattenbauten in Berlin. Platte+ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität für Bewohner und Besucher in den Vordergrund stellt.
 

Platte+ beinhaltet bauliche und programmatische Eingriffe und nutzt die Potentiale der modularer Strukturen um daraus zeitgenössischen Lebensraum zu schaffen. Durch geschickte Grundrissoptimierung und die Erweiterung in den Außenraum werden die angedachten Microeinheiten zu wahren Raumwundern.

Platte+ Mitarbeit Bonauer Bölling
Wohnen, Berlin, DE

Dieser Stuhl zeigt neue Ansätze im Möbelbau auf. Anstelle von Leim und Schrauben fügen 3D-gedruckte Verbindungen klassische Werkstoffe wie Holz auf eine intelligente und vollständig lösbare Weise zusammen.

Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Kreislaufwirtschaft. Die Verbindungen aus bio-basierten Kunststoffen machen jedes Bauteil austauschbar und den gesamten Stuhl unendlich anpassungsfähig. Design, das darauf ausgelegt ist, für immer zu bleiben und sich den Bedürfnissen seiner Nutzer stetig anzupassen.

Wir verbinden Kreativität mit zirkulärem Denken und schaffen Gebäude, die ressourcenschonend, zukunftsfähig und ästhetisch sind.

Entwurf einer CNC-gefrästen Holzverbindung von SXG Architektur aus Berlin.

Holzverbindungen sind das Herzstück des Holzbaus. CNC-Fräsen revolutionieren deren Herstellungsprozess durch Präzision und Effizienz. In dieser Studie wurden verschiedenste Varianten computergestützt gefertigter Verbindungen erarbeitet, um das Potenzial dieser Technologie für innovative und belastbare Konstruktionen aufzuzeigen.

 

Diese Technik trägt zum Klimaschutz bei. Präzision minimiert den Holzverbrauch und Verschnitt. Wiederverwendbare Konstruktionen verstärken den positiven Klimaeffekt von Holz als CO₂-speicherndem Baustoff.

PTT14

Holz Verbindung

zirkulärer Stuhl von SXG Architektur

Dieser Stuhl zeigt neue Ansätze im Möbelbau auf. Anstelle von Leim und Schrauben fügen 3D-gedruckte Verbindungen klassische Werkstoffe wie Holz auf eine intelligente und vollständig lösbare Weise zusammen.

Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Kreislaufwirtschaft. Die Verbindungen aus bio-basierten Kunststoffen machen jedes Bauteil austauschbar und den gesamten Stuhl unendlich anpassungsfähig. Design, das darauf ausgelegt ist, für immer zu bleiben und sich den Bedürfnissen seiner Nutzer stetig anzupassen.

SQ16
Möbelbausystem

Entwurf für ein Kunstfestival in Potsdam in Brandenburg.

Der Potsdamer Musikpavillon ist aufgrund seiner historischen Bauweise nur schwer zugänglich. Um diesen Missstand sichtbar zu machen, soll eine temporäre Kunstinstallation die alltäglichen Barrieren in den Fokus rücken.

 

Die temporäre Kunstinstallation ist nicht als endgültige Lösung gedacht, sondern als ein ästhetischer Kommentar. Es überbrückt die bestehenden Hürden für eine begrenzte Zeit und demonstriert dadurch, was fehlt.

Ein selbstverständlicher Zugang für alle.

LCLZ24
Kunstinstallation, Brandenburg, DE

Eine Studie mittels 3D-Druck-Technologie von SXG Architektur aus Berlin.

Diese Studie beleuchtet ein prototypisches Element, gefertigt mittels 3D-Druck-Technologie. Im Mittelpunkt steht dabei die zugrundeliegende Technik und System sowie der Prozess. Ziel war es, das Materialeinsparungspotenzial maßgeschneiderter und individueller Bauteile für das Bauwesen im Produktionsprozess zu quantifizieren.

 

Dieser individualisierte Ansatz, der mit unterschiedlichsten Materialien umgesetzt werden kann, leistet einen signifikanten Beitrag zu nachhaltigerem Bauen für die Zukunft.

AF19

Fassadensystem

Ein Umbau eines Einfamilienhaus in Brandenburg von SXG Architektur aus Berlin.

Die Natur direkt ins Haus zu holen, schafft eine Ruheoase im urbanen Alltag. Bei einem Umbau wird dadurch ein Bereiche des Zuhauses zur integralen Grünfläche.

Dies verbessert die Luftqualität und das Mikroklima, steigert das Wohlbefinden und reduziert Stress. Indem sich das integrierte Gewächshaus im Winter passiv aufheizt und im Sommer für natürliche Kühlung sorgt, reduziert sich der Energiebedarf erheblich. So wird der ökologische Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus minimiert.

GHG28
Wohnen, Brandenburg, DE

bottom of page